Auf der Website Geoportail.lu finden Nutzer unter dem Thema Wasser verschiedene Hochwasser-Risikokarten. Wir stellen Ihnen drei dieser Szenarien vor.
Das erste Szenario, „HQ10“, stellt die Überflutungsgebiete und den Wasserstand bei einem Hochwasser dar, das statistisch gesehen etwa alle zehn Jahre auftritt - man spricht in diesem Zusammenhang von einem zehnjährigen Hochwasser. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Szenario jedes Jahr auftritt, liegt also relativ hoch bei eins zu zehn.
Die zweite Situation, „HQ100“, stellt das Überschwemmungsgebiet und die angenommene Wasserhöhe bei einem Hochwasser mit einer Wiederkehrzeit von hundert Jahren dar. Es handelt sich demnach um ein 100-jährliches Hochwasser. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Situation jedes Jahr auftritt, liegt bei eins zu hundert. Die Wahrscheinlichkeit wird daher als mittel eingestuft.
Wie im vorherigen Fall handelt es sich um einen Durchschnittswert. Je nach Niederschlagsmenge und örtlichen Gegebenheiten können diese Überschwemmungen mehrmals im Jahrhundert oder sogar mehrere Jahre hintereinander auftreten.
Das letzte Szenario, „HQ extrem“, stellt das Überschwemmungsgebiet und den Wasserstand während eines extremen Hochwassers dar, dessen Auftreten als unwahrscheinlich eingestuft wird.
Die roten Markierungen zeigen die Orte, die von den „Wort“-Fotografen während des Hochwassers fotografiert wurden. In den meisten Fällen handelte es sich dabei um Überflutungen, die bei einem 100-jährigen Hochwasser auftreten. Dies lässt sich sehr deutlich am Beispiel Echternach nachverfolgen.
Oder auch hier in Steinheim.
Rechts die Gefahrenkarte und die fotografierten Orte in Ettelbrück.
Die Place Dargent in Luxemburg.
Laut Angaben der ACA wurden insgesamt 6.500 Versicherungsfälle infolge der Überschwemmungen eröffnet. 1.300 weitere betrafen Fahrzeuge.